Im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit, die traditionell jedes Jahr in der 42. Kalenderwoche an bayerischen Schulen stattfindet, zeigten die Schülerinnen und Schüler der FOSBOS mit zahlreichen Aktionen und kreativen Projekten großes Engagement in den Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit, sodass es während der Nachhaltigkeitswoche einige spannende Themen zu entdecken gab.
Zu Beginn der Woche informierten sich alle Lernenden über den Trinkwasserschutz sowie über ihren eigenen Wasserfußabdruck, der den ein oder anderen doch überraschte. Außerdem stellten Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe im Chemieunterricht eigene Seifen her bzw. gossen und färbten Seifen aus Rohseife. Die Schüler der 13. Jahrgangsstufe hingegen setzen sich in Form von Plakaten mit den chemischen und umwelttechnischen Aspekten von fester Seife auseinander.
Die bunt gefärbten und ansprechend riechenden Seifen wurden im Nachgang in den Pausen an die Schulfamilie verteilt. Auf diesem Weg kamen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig miteinander ins Gespräch und tauschten sich über die positiven Aspekte von fester Seife im Gegensatz zu Flüssigseife aus. Zu den genannten Vorteilen zählen beispielswiese weniger Verpackungsmüll, eine umweltschonendere Herstellung, eine effizientere Nutzung während des Waschvorgangs und somit eine Schonung von Trink- und Grundwasser. Die selbst hergestellten Seifen waren heißbegehrt, so dass nach der zweiten Pause alle Stücke vergriffen waren und Nachschub gewünscht worden ist.
Ein weiteres Highlight während er Nachhaltigkeitswoche war der schuleigene Mehrweg-Kaffeebecher der FOSBOS Ingolstadt, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Für einen kleinen Betrag wurde dieser verkauft. Als „Schmankerl“ bekamen die Schüler und Lehrkräfte dafür in Kooperation mit dem ortsansässigen Unternehmen „Seven Heaven“ ein vergünstigtes Kaffeegetränk.
Zum Ende der Themenwoche, die den Fokus auf das Element „Wasser“ setzte, erhielten die Schüler der 11. Klasse der FOSBOS Ingolstadt im Rahmen des VWL-Unterrichts von Dr. Joachim Wloka, Greenovation-Projektleiter der Audi Stiftung für Umwelt, einen Einblick, wie Wasser- und Ressourcenschonung in der Produktion der AUDI AG umgesetzt werden. „Das Engagement für den Umweltschutz endet jedoch nicht am Werkszaun, sondern wird in gemeinnützigen Projekten von der Audi Stiftung für Umwelt auch international in grünen Innovationsprojekten (Greenovation) vorangetrieben.“, betonte Joachim Wloka.
Letztlich hatte die Woche der Nachhaltigkeit für jeden Geschmack (und Geruch) etwas zu bieten. Ein großes Dankeschön geht einerseits an alle Beteiligten und helfenden Hände.
Andererseits bedankt sich die gesamte Schulfamilie bei den Mintmachern für die Unterstützung des Projekts!
Text von StRin Rebecca Kurtlugil und OStRin Sabine Wloka
Bilder von StRin Rebecca Kurtlugil
Rebecca Grüdl und Nelson Kottkamp (FIW13b)
Chat GPT, The Internet of Things sowie Gaming und Social Media sind mittlerweile Teil unseres Lebens. Umso wichtiger ist es, den richtigen Umgang damit zu erlernen. Aus diesem Grund wurde das Projekt "Media and me" ins Leben gerufen. Hier erstellten die Schüler und Schülerinnen der FIW12b mit Feuereifer und viel Liebe fürs Detail verschiedene Spiele im Englischunterricht, welche die Vor- und Nachteile und den richtigen Umgang mit verschiedenen Aspekten im Bereich Medien widerspiegelten. So entstanden beispielsweise Spiele zum Thema ChatGPT oder Social Media, aber auch zu Aspekten wie "How to create a social media account in a resonsible way".
Das Ergebnis der Arbeit wurde am Freitagnachmittag des 10.11.2023 von motivierten Schülerinnen und Schülern der Freiherr von Ickstatt Realschule begutachtet und die Mädchen und Jungen probierten alle Spiele aus. Dabei hatten sie nicht nur viel Spaß bei der Durchführung, sondern konnten auch neue Kompetenzen im Bereich Medienutzung erwerben.
Text und Bilder von: StRin Evelyn Wiese
„Dia duit!“ heißt so viel wie „Gott sei mit dir!“ und so begrüßen sich die Einwohner Irlands in ihrer gälischen Sprache. Das haben wir alle gemeinsam auf der Studienfahrt am ersten Tag in Dublin von unserem sehr unterhaltsamen Guide erfahren. Während unseres Stadtspaziergangs haben wir einen ersten Eindruck von den Sehenswürdigkeiten wie dem Dublin Castle und dem Dubh Linn Garden bekommen. Unsere Tour endete bei dem Eingang des Trinity Colleges und danach haben wir viele kleine Geschäfte erkundet. An demselben Abend haben wir gemeinsam als Studiengruppe und den Lehrern Frau Harfold sowie Herrn Schmidt, einen kleinen Pub Crawl gemacht. Das war eine sehr gute Gelegenheit sich gegenseitig und die Lehrer besser kennenzulernen. Die Atmosphäre in den Pubs war locker und lustig, es wurde gesungen und getanzt.
Am nächsten Tag besuchten wir das Trinity College, wo wir die Book of Kells besichtigten und ein bisschen Uni-Luft schnuppern konnten. Im Laufe der Woche ging es noch nach Howth zum Cliff Walk um die Insel herum. Bei diesem ausgiebigen Spaziergang sichteten wir sogar kleine Robben. Das Abendessen haben wir uns an diesem Tag wirklich verdient, sodass es wieder in ein Restaurant ging, bei dem der arme Herr Schmidt erneut sein Portemonnaie zücken musste, um für all die Leckereien zu zahlen. Am Donnerstag waren wir am Dollymount Beach, welcher eine gute Gelegenheit war, Muscheln zu sammeln und für Frau Harfold kurz am Strand zu meditieren. Einen Einblick in die Herstellung von Whiskey haben wir am Nachmittag in der Teeling Distillery mit einer kleinen Tour bekommen. Ein letztes Mal haben wir den Tempel Bar Pub besucht und den letzten Abend in Irland mit viel Musik und neuen Bekanntschaften gefeiert.
Text von: Evelyn Grasmik, FIW13a
Bilder von: StRin Lorena Harfold
„Was wären Sie für ein Tier?“ - Ja, dies war die Frage, die unser Schülerzeitungsmitglied Anna an Herrn Olaf Scholz gestellt hat. Leider bekamen wir keine direkte Antwort. Stattdessen erzählte er uns, dass er früher einmal einen Kater hatte. Abgesehen von dieser Spaßfrage wurden natürlich auch viele politische und persönliche Fragen gestellt, wobei letztere fast spannender waren. Wann hat man schon die Möglichkeit, um den Bundeskanzler zu fragen, wann er aufsteht und was seine Hobbies sind?
Doch zurück zum Anfang. Dieses Jahr wurde unsere Redaktion zur Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder in unsere Hauptstadt, nach Berlin, eingeladen. Ende Juni sind schließlich Daniel, Anna, Carolina, Sophie und Antonia zusammen mit Herrn Pöhlmann, Frau Dörfler, Herrn Höfling und Herrn Winter nach Berlin gefahren, um dort den Preis als beste Online-Schülerzeitung Deutschlands entgegenzunehmen. Doch das war lange noch nicht alles. In den drei Tagen haben wir auch Führungen durch das Bundeskanzleramt bekommen und durften für einen Tag in verschiedene Workshops reinschnuppern, um unsere journalistischen Fähigkeiten zu verbessern. So gab es unter anderem Vorträge über den Klimawandel, Tipps und Tricks für das Führen eines professionellen Instagram Accounts sowie Workshops über Diskriminierung im Journalismus. In diesem Zusammenhang danken wir der Jugendpresse Berlin für die Auszeichnung und die Organisation.
Die Abende haben wir an schönen Plätzchen in der Hauptstadt ausklingen lassen und viel Spannendes über unsere Lehrerinnen und Lehrer erfahren. Was wir vor allem mitnehmen konnten, ist, dass es sich wirklich lohnt, im Alltag neben dem ganzen Schulstress einen Artikel zu schreiben oder einen Podcast aufzunehmen.
Doch diese Auszeichnung war in den letzten Monaten keine Ausnahme:
Denn wenige Wochen später, zum Ende des Schuljahres 2022/2023, konnte unsere Schülerzeitung Insider erneut glänzen. Wir haben bei dem Schülerzeitungswettbewerb Blattmacher, der Süddeutschen Zeitung in Kooperation mit dem Kultusministerium ausgetragen wird, gewonnen.
Am Montag, den 24. Juli 2023 ging es für Teile unserer Redaktion zusammen mit Herrn Pöhlmann, Frau Dörfler, Herrn Höfling und Frau Heller dann nach München. Mit einem herzlichen Willkommen und großer Aufregung im Raum begann auch schon die Preisverleihung im Literaturhaus München, bei der auch der bayerische Kultusminister, Herr Piazolo, anwesend war. Es war schön zu sehen, welche Ideen die anderen Schülerzeitungen aus den verschiedensten Schularten in ganz Bayern hatten. Angekommen bei der Kategorie der Online-Schülerzeitungen, wurden wir schließlich mit einem ehrenvollen zweiten Platz ausgezeichnet. Komplimentiert wurden dabei nicht nur unsere vielfältigen Artikel, sondern auch unser Podcast Hingehört. Mit Stolz, viel Inspiration und noch mehr Motivation ging es für uns und die Urkunde zurück nach Ingolstadt.
Text: Anna Schrödl, Antonia Schrey
Bilder: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Robert Haas Süddeutsche Zeitung: ‚ Blattmacher ‚ Wettbewerb der Schülerzeitungen in Bayern Siegerehrung im Literaturhaus München
In der Blockphase des Seminars 2023/2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der angehenden 13. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, am Wahlmodul "Take a break - take a step back" zum Thema "Umgang mit Resilienz" teilzunehmen, welches im Pfarrsaal in Etting stattfand.
Geleitet wurde das Modul von fünf Lehrkräften aus der Fachschaft Religion / Ethik sowie dem Wahlfach "Theater", welche die Teilnehmer zwei Tage lang begleiteten. Schon zu Beginn der Einheit wurde dabei thematisiert, dass Resilienz die Fähigkeit darstellt, Herausforderungen und Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. Dieser Aspekt ist nicht nur im schulischen Kontext von Bedeutung, sondern findet auch in späteren Lebensphasen und im Beruf Anwendung.
Die Teilnehmer hatten nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Resilienz, die Möglichkeit Ihre eigenen Erfahrungen selbst zu reflektieren und beispielsweise die Phase der Abiturprüfungen Revue passieren zu lassen. Basierend auf den eigenen Wahrnehmungen wurden dann im weiteren Verlauf des Seminars praxisnahe Übungen zum Thema "Sebstwertschätzung und -wahrnehmung" durchgeführt, die darauf abzielten, die eigene Resilienz zu stärken.
Ein weiterer wichtiger Fokus des Moduls lag auf der Bedeutung des sozialen Netzwerks und der sozialen Unterstützung, sodass an Tag zwei Übungen zum Thema "Teambildung" auf dem Programm standen.
Text: StRin Regina Dörfler
Bilder: OStRin Sabine Wloka
Am Dienstag, den 26.09.2023, hat Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz das Prädikat „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ an insgesamt fünfzig Schulen aus ganz Bayern, darunter auch an die Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Ingolstadt, verliehen. Die Auszeichnung geht an Schulen, die im Bereich Technologie und Innovation durch Projekte und Initiativen vorangehen. Dabei verdeutlichte Staatsminister Prof. Dr. Piazolo in seiner Rede die Bedeutung dieser Schulen für die Zukunft und lobte die vielfältigen Projekte, die bereits in diesem Bereich umgesetzt wurden.
Insgesamt sind diese Schulen ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Informatik und Zukunftstechnologien in Bayern und zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts der Zukunft. Staatsminister Piazolo bedankte sich ausdrücklich bei den engagierten Lehrkräften für ihren Einsatz und betonte die Bedeutung ihrer Arbeit für die heutige und zukünftige Generation: „Ich bin überzeugt, der Einsatz lohnt sich, denn Sie zeigen Ihren Schülerinnen und Schülern heute bereits die Arbeits- und Lebenswelt von morgen!“ Für die FOSBOS Ingolstadt haben Herr Dr. Ivo Mei und Schulleiter Herr OStD Erich Winter die Glückwünsche des Staatsministers in München entgegengenommen.
OStD Herr Erich Winter, StR Dr. Ivo Mei Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo Vertreterinnen und Vertreter der ausgezeichneten
Berufsschulen und Beruflichen Oberschulen
Text: StRin Regina Dörfler
(In Anlehnung an die Berichterstattung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abrufbar unter: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/8266/schulen-pflegen-technische-innovationen.html)
Bild der Preisverleihung: Tobias Haase/STMUK; sowie eigene Quelle