Am 01.12. ist Welt-AIDS-Tag und auch dieses Schuljahr wollten die Schülerinnen und Schüler des Sozialzweigs der 13. Jahrgangsstufe ihren Beitrag dazu leisten. Im Rahmen des Biologieunterrichts beschäftigten sie sich unter der Anleitung von Frau Dürr und Frau Friedrich mit den Themen HIV und AIDS, sodass zu verschiedenen Themenbereichen Infoplakate für das Flandern- und Ignatiushaus gestaltet worden sind. Obendrauf gab es für Interessierte Aufklärungsheftchen, welche beispielsweise über geschützten Geschlechtsverkehr und den Umgang mit Infizierten in verschiedenen Sprachen informierten.
Einige Schülerinnen und Schüler backten fleißig Muffins und weitere Leckereien, welche in den ersten beiden Pausen gegen eine Spende verteilt wurden. Da der Andrang auf die Aktion unerwartete Ausmaße annahm - im Flandernhaus bildeten sich auf den Treppen zwischen Erdgeschoss und 2. Stockwerk lange Schlangen -, wurde der Verkauf in der zweiten Pause auf das Ignatiushaus ausgeweitet. Die gesammelten Spenden gingen an die Deutsche AIDS-Stiftung, die mit dem Geld u.a. Aufklärungsarbeit zu den Themen HIV und AIDS leistet. Insgesamt wurden 588 € für den guten Zweck gesammelt. Noch nie zuvor hat die FOSBOS Ingolstadt eine solch hohe Summe anlässlich des Welt-AIDS-Tages aufgebracht, die Aktion war also ein voller Erfolg!
Text: Linda Dürr im Namen der Fachschaft Biologie
Als das Team der Schülerzeitung INsider Ende September 2022 eine postalische Benachrichtigung erhalten hat, in der stand, dass sie mit dem Schülerzeitungspreis „DIE RAUTE" ausgezeichnet werden, war die Freude sehr groß, obwohl die Schülerzeitung der FOSBOS Ingolstadt schon in den Jahren zuvor ihr Können mehrfach bewiesen hat.
Bereits im Jahr 2021 wurden die Schülerzeitung von der Hanns-Seidel-Stiftung mit der „Raute 2021“ ausgezeichnet oder gewann im Jahr 2021 den „Blattmacher Wettbewerb“, in dem sie als beste Schülerzeitung prämiert worden ist.
Trotz der beeindruckenden Erfolge und Leistungen in den Jahren zuvor war dieser Preis etwas Besonderes, denn erstmals ist das Team für die Online-Schülerzeitung ausgezeichnet worden und hat es dadurch erneut geschafft, einen Preis zu gewinnen. Am Montag, den 24. Oktober 2022, fand schließlich in München in den Räumen Hanns-Seidl-Stiftung die Preisverleihung statt.
Im Rahmen der Preisverleihung holten sich die Gewinnerschulen aus allen Schularten nacheinander bei Markus Ferber, dem Vorsitzenden der Stiftung, und Judith Gerlach, der bayerischen Staatsministerin für Digitales, ihre Preise ab. Zu guter Letzt das Team der FOSBOS Ingolstadt auf die Bühne gerufen. Herr Feber erklärte, dass das Team den Preis aufgrund des hervorragenden Layouts, des Kommunikationsmix‘ und alles in allem durch ein „geglücktes digitales Format“ herhalten hat. Auch der regelmäßige Podcast der Schülerzeitung INsider wurde erwähnt.
Somit brachte das Team der Schülerzeitung vor lauter Stolz die Urkunde und den Preis nach Hause – an die FOSBOS Ingolstadt.
Hierzu traf sich die Schulgemeinschaft im Schulhof. Alle Mitwirkenden konnten analog mit Liedzettel oder digital mit dem Smartphone mitsingen. Von „Wir sagen Euch an“ über „In der Weihnachtsbäckerei“ hin zu „Last Christmas“ war für unterschiedliche Stilrichtungen und Kindheitserinnerung gesorgt. Die Musikalität wurde instrumental mit Gitarre und Keyboard begleitet. Durch das gemeinsame Singen und die Melodien nicht nur das Gehirn angeregt, sodass Glück und Gesundheit versprüht wurden, sondern auch Freude auf dem Pausenhof verbreitet. Auch der spirituelle Aspekt kam mittels verschiedener Impulse nicht zu kurz. Diese Aktion fand bei den Schülerinnen und Schüler als auch bei der Lehrerschaft großen Anklang vermittelte eine positive Stimmung und zeigte somit ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl in der ohnehin stressigen Vorweihnachtszeit.
Text von StRin Karolin Frank
Bild von Fadime Yilmaz, FS11f
FOSBOS ist nun „Schule mit Courage“
Titelverleihung im feierlichen Rahmen des WeihnachtsbasarsDie Schule darf sich nun in die über 3.600 Schulen einreihen, die sich „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen. Deutlich über 70% der Schüler, der Lehrer und der Angestellten des Hauses bekannten sich dazu, Haltung zu zeigen. „Denn ‚Schule mit Courage‘ zu sein bedeutet, dass man sich nicht schulterzuckend abwendet, wenn es zu Fällen von Diskriminierung kommt, sondern dass man sich aktiv mit der Situation auseinandersetzt und Lösungswege für ein harmonisches Miteinander sucht.“, so Frau Funk. Daran erinnere das Schild im Schulgebäude täglich.
Dass die Vermittlung von grundlegenden gesellschaftlichen Werten nicht nur auf dem Papier steht, sondern von Schülern und Lehrern ins Bewusstsein gerückt wird, davon zeugen die Veranstaltungen und Projekte der Schule:
Zum Beispiel arbeitet man mit der Bildungsinitiative „German Dream“ zusammen, die sich in sog. Wertedialogen mit jungen Menschen über deren wesentliche Werte austauscht und eine Sensibilität für einen respektvollen Umgang zu entwickeln sucht, so dass sie als „German Dreamer“ die Gesellschaft bereichern können und Toleranz vorleben.
Auch die Aktionen rund um die Schülerzeitung „INsider“ und dem Wahlkurs „Poetry Slam“ beweisen, dass sich die Schüler hier mit der Würde des Menschen und Diskriminierung auseinandersetzen. Zudem schilderten zwei Schülerinnen die Teilnahme an dem Wettbewerb der EU-Kommission #netzmitrespekt. In einem Podcast und in einem emotionalen Erklärvideo analysierten sie die Erfahrungen und Erscheinungsformen von hetzerischen Posts und zeigten darüber hinaus Möglichkeiten auf, wie man Hasskommentaren im Internet begegnen könne.
Leider musste sich Herr Otto seitens des Vereins „Aktion Courage“ entschuldigen lassen, denn er war kurzfristig erkrankt. Er bedauerte in seiner schriftlichen Rede, dass er den Festakt nicht miterleben könne. „Es ist jedes Mal ein Grund zu feiern, wenn eine neue Schule ins Netzwerk aufgenommen wird!“ Er betonte explizit die Bedeutung der Selbstverpflichtung, die man als „Schule mit Courage“ eingeht: „Dafür, diese Selbstverpflichtung mit Leben zu füllen, an Ihrer Schule aktiv zu werden, Projekte zu gestalten und dadurch in der Schule die Werte des Grundgesetzes, demokratisches Miteinander und die Umsetzung der Menschenrechte aktiv einzuüben, wünsche ich Ihnen allen von Herzen alles Gute!“
Glücklich und stolz zeigte sich auch der „FC Ingolstadt 04“, der die Patenschaft für die FOSBOS übernimmt. „Teamgeist, Hilfsbereitschaft, Einsatz und Kampfgeist sind wichtige Ideale im Sport, aber sie sind auch wichtige Leitlinien für ein gesellschaftliches Miteinander!“, so Frau Vey. Als Zeichen der Zusammenarbeit überreichte sie ein eigens angefertigtes Trikot des Fußballvereins, das in den nächsten Tagen im Schulhaus einen Ehrenplatz erhalten wird.
Emilie Kreipp, FS12e