Nach Auszeichnung der FOSBOS Ingolstadt als „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ im Herbst vergangenen Jahres fand am 24. Januar 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Riener an der Technischen Hochschule Ingolstadt ein Austausch-Workshop zusammen mit Vertretern weiterer Profilschulen der Region statt.
Passend zum Stichwort Zukunftstechnologien begannen Prof. Dr. Riener sowie Mitarbeiter seiner Human-Computer Interaction Group den Workshop mit einer Präsentation aktueller Forschungsprojekte des Instituts. Die Teilnehmer – darunter Schulleiter OStD Erich Winter, OStRin Sylvia Utz und StR Dr. Ivo Mei als Vertreter der FOSBOS Ingolstadt – konnten dabei aktiv Technologien in diesem Bereich ausprobieren: In der Fahr-/Flug-Simulationskabine FeliFly konnte man als Passagier Platz nehmen und simulierte autonome Bus-/Flugdrohnen-Fahrten erleben, was diesbezüglich die Untersuchung von menschlichem Nutzererlebnis und von Reaktionen auf besondere (Verkehrs-)Situationen ermöglicht. Per Virtual-Reality-Headset und Körperbewegung konnte man außerdem sowohl in einer dreidimensionalen Beispielumgebung digital kommunizieren und zeichnen als auch in einer nachgestalteten Ingolstädter Straßenszene als Fußgänger die Interaktion mit (autonomen) Fahrzeugen testen.
Daran schloss sich die Austausch-Sitzung an: Die Vertreter der Profilschulen haben den aktuellen Stand bezüglich Zukunftstechnologien im Schulkontext zusammengetragen und sich in detailliertem Brainstorming dazu ausgetauscht, wie nun sukzessive diese Technologien (insbesondere digital unterstützte Fertigungsverfahren, Virtual-Reality-Anwendungen und/oder Künstliche-Intelligenz-Systeme) in Unterricht und sonstigem Schulkontext weiter ausgebaut und verankert werden können. Dabei bündelten Prof. Dr. Riener und seine Mitarbeiter die vorgebrachten Inhalte und gaben mit ihrer Hochschul-Expertise wertvolle Unterstützung u.a. in Form von Hinweisen auf schon bestehende Projekte bzw. Material sowie in Form möglicher Ansatzpunkte zur Einbeziehung von Hochschulakteuren. Auch für die FOSBOS Ingolstadt und die hiesige Profilschul-Ausgestaltung haben sich dadurch fruchtbare Anknüpfungspunkte ergeben.
Wir bedanken uns herzlich für die gewinnbringende Veranstaltung und freuen uns auf den weiteren Entwicklungsverlauf!
Text: Dr. Ivo Mei
Das erste bayerische Treffen des Jugend präsentiert-Netzwerks begann Mitte Januar mit einem inspirierenden Vortrag von Sabine Gutzeit zum Thema „Die Stimme als Chance zum persönlichen Wachstum“. Dabei wurden die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der stimmlichen Entwicklung während der Jugendzeit beleuchtet. Bereichert wurde der Vortrag mit humorvollen Anekdoten und praktischen Ratschlägen, die immer auf die Inhalte von Jugend präsentiert Bezug nahmen.
Unter der Leitung von Kathrin Bührle, der Landeskoordinatorin von Jugend präsentiert in Bayern, bot das Treffen den eingeladenen Lehrkräften aus ganz Bayern die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken im Rahmen von Jugend präsentiert. Dabei wurden verschiedene Ansätze zur Integration von Jugend präsentiert an verschiedenen Schultypen präsentiert und diskutiert.
Nach einer lebhaften Diskussion über verschiedene Konzepte und persönliche Erfahrungen wurden erste Ideen entwickelt, wie gemeinsame Materialordner für Jugend präsentiert erstellt und auf den Schulplattformen geteilt werden können. Diese Ideen sollen in Zukunft weiterentwickelt werden.
Die Veranstaltung und die hervorragende Verpflegung wurden von unserer Landeskoordinatorin organisiert. Aufgrund des positiven Feedbacks der Teilnehmenden werden in Zukunft regelmäßig weitere Treffen organisiert, um ein bayernweites Netzwerk für Unterstützung und Austausch auf- und auszubauen.
Text: StRin Regina Dörfler
in Anlehnung an die Berichterstattung von Charo Frensch, Projektbüro Jugend präsentiert Berlin
Eine faszinierende Zaubershow verwandelte „Vronis Ratschhaus“ in einen Ort der Magie und Unterhaltung. Herr Keidel, ein Zauberkünstler und Lehrer der FOSBOS Ingolstadt, entführte das Kollegium sowie die anwesenden Zuschauer in eine Welt voller Illusionen und verblüffender Kunststücke.
Was diese Vorstellung besonders machte, war nicht nur die meisterhafte Ausführung der Tricks, sondern auch die einzigartige Atmosphäre, die in „Vronis Ratschhaus“ herrschte. Die Zauberkunst wurde hautnah präsentiert und jeder Trick wurde mit Begeisterung wahrgenommen, während Herr Keidel sein Publikum mit seiner Fingerfertigkeit verzauberte.
Neben dem Unterhaltungswert hatte die Veranstaltung auch einen wohltätigen Zweck: Der Reinerlös der Show kam dem Förderverein der FOSBOS Ingolstadt zugute, der sich für verschiedene Schulprojekte einsetzt.
In Vorbereitung auf ihre Seminararbeit hat die Schülerin Luna Barthel (FS13a) eine Yogaeinheit für Lehrkräften als präventive Maßnahme zur Stressbewältigung konzipiert.
Im Fokus stand dabei das sogenannte Hatha-Yoga, eine Praxis, die sich auf Körperübungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und fließende Bewegungen konzentriert. Die Schülerin führte die anwesenden Lehrkräfte durch dynamische Sequenzen und betonte den Aspekt des „Flows", der das Verschmelzen von Tätigkeit und Bewusstsein ermöglicht. „Diese fließenden Bewegungen haben nachweislich einen positiven Einfluss auf unseren Affekt und tragen zur Entfaltung innerer Ruhe bei.", so Luna Barthel.
Ein zentraler Aspekt dieser Yogaeinheit war zudem das Verständnis des Yoga als Form des Embodiment, das heißt, als Praxis, welche die untrennbare Verbindung von Körper und Geist betont. Luna Barthel verdeutlichte in einem kurzen Impulsvortrag vorab, wie psychische Prozesse im Körper verankert sind und umgekehrt der Körper unser psychisches Empfinden beeinflusst. Bestimmte Körperhaltungen sind mit Emotionen und persönlichen Erfahrungen verknüpft und können diese hervorrufen oder lindern. Luna zeigte den Lehrkräften anhand von praktischen Übungen, wie Yoga dazu dienen kann, heilsame Muster zu etablieren, um Stress zu lindern.
In der Reflexion dieser Erfahrung wird deutlich, dass „der Körper der Spiegel der Seele ist, aber genauso ist die Seele Spiegel des Körpers."
Die detaillierte Anleitung und das tiefe Verständnis für die philosophischen Grundlagen des Yoga haben diese Einheit zu einem unvergesslichen Erlebnis für das Kollegium gemacht.
Text und Bild: StRin Regina Dörfler
Wie jedes Jahr wollte die SMV der FOSBOS Ingolstadt eine Aktion in der Weihnachtszeit ins Leben rufen, um gerade in dieser Zeit Nächstenliebe zu verbreiten. Schnell kam die Idee auf, dieses Jahr für den Johanniter-Weihnachtstrucker Pakete zu sammeln. Diese Hilfspakete kommen notleidenden Menschen in Südosteuropa und hilfsbedürftigen Menschen in Deutschland zugute.
Mit Feuer und Flamme wurde dieser Vorschlag von den Schüler*innen der Schule in die Tat umgesetzt. Zahlreiche Klassen beteiligten sich an der Aktion und packten mit großer Leidenschaft Päckchen befüllt mit Schokolade, Keksen, Hygieneartikeln oder Geschenken für Kinder. Letztendlich konnten so 33 randgefüllte Pakete gesammelt werden.
Um die Pakete pünktlich abzugeben, hat sich die SMV am 14.12.23 zur Übergabe aufgemacht. An der Sammelstelle der Mittelschule Auf der Schanz wurden die Päckchen mit großer Freude in Empfang genommen.
Dieses Weihnachtsprojekt der Johanniter ist seit 1993 ein fester Bestandteil der Organisation, weshalb sich die SMV sehr gefreut hat, dieses zu unterstützen und den Menschen ein kostbares Zeichen der Solidarität, Nächstenliebe und der Hoffnung zu schenken.
Die FOSBOS Ingolstadt erhält zum sechsten Mal die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule 2022/2023“.
Mit zwei Sternen wurde die FOSBOS Ingolstadt für das besondere Engagement in der Schulentwicklung unter dem Leitbild Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Die konsequente Bekämpfung der Erderwärmung ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Dies ging auch aus den Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler aus dem letzten Schuljahr hervor. Insbesondere die Frage „Wird der Klimawandel irgendwann nicht mehr zu stoppen sein?“ führte dazu, sich intensiver mit dem Thema Energiesparen an der Schule (und Zuhause) zu beschäftigen. Die Experimente des Klimakoffers und das Energiewendetool der TH Ingolstadt ermöglichten den Schülerinnen und Schülern, individuelle Einstellungen zur Entwicklung der Energiewende in der Region zu analysieren. Sie konnten ihre persönliche Energiewendevision visualisieren und eigenes Handeln initiieren.
Auch die Schüler-AG und der Lehrer-Arbeitskreis Nachhaltigkeit beschäftigten sich mit der Frage „Wie können wir unsere Mitschüler bzw. Schüler noch stärker auf ihre ökologische und soziale Verantwortung vorbereiten?“. Durch verschiedene 5-Minuten-Videos erhielten die Schülerinnen und Schüler weitere wertvolle Tipps zu den Themen Energiesparen, nachhaltiger Konsum, (Plastik-)Müll und Mikroplastik.
Beim Thema „nachhaltiger Konsum und soziale Verantwortung hatten die Absolventinnen und Absolventen die Idee, ihre alten Prüfungsvorbereitungsbücher als Spende in der Bücherei der FOS/BOS abzugeben. Durch diese „Spendenaktion“ wird eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen gefördert, finanzielle Einsparungen und eine sinnvolle Weitergabe von Materialien ermöglicht.
Text: StDn A. Rott (AK Nachhaltigkeit)
Endlich war es dieses Jahr wieder so weit: Der traditionelle Weihnachtsbasar der FOSBOS hat am Montag, den 18.12.23 stattgefunden. Dafür begaben sich der Pausenhof und einige Klassenzimmer der Schule auf eine Weihnachtszeitreise.
Mit Feuer und Flamme beteiligten sich alle 12. Klassen und BOS-Vorklassen an der Umsetzung der Stände. Auch einige 11. Klassen waren mit großem Engagement vertreten. Die Schülerinnen und Schüler steckten viel Herzblut in die Vorbereitung und begeisterten mit verschiedensten Standideen. Es war für jeden etwas dabei: Suppe im Weihnachtskessel der 80er, Torwandschießen, Chilli Con Carne, Waffeln oder Mocktails – und das ist nur eine kleine Auswahl. Eine Besonderheit war auch ein Stand, der rund um das Thema DKMS informierte und eine Typisierungsaktion durchführte. Auch der FCI beteiligte sich mit ihren Nachwuchsspielern am Geschehen. Ein Highlight war auch die Fotobox, die für einen großen Ansturm sorgte. Natürlich war auch der Elternbeirat mit einem Stand vertreten, der die Gäste nicht nur mit Getränken und Salaten versorgte, sondern auch für eine aufregende Lichtershow im Pausenhof sorgte.
Eine große Ehre war es, dass das Ingolstädter Christkind den Weihnachtsbasar feierlich eröffnete. Nach dieser Begrüßung der besonderen Art folgte ein sehr unterhaltsames Rahmenprogramm: Die Zaubershow mit Sven Catello, der Auftritt der Schulband und die Einlage des Lehrerchors.
Der Tradition getreu wird der Erlös des Weihnachtsbasars gespendet. Dieses Jahr hat sich die SMV entschieden, die Waisenhausstiftung Peter-Steuart-Haus in Ingolstadt zu unterstützen.
Jeder aus der Schulgemeinschaft hat zu einem erfolgreichen Gelingen des Weihnachtsbasars beigetragen und so konnte die „staade Zeit“ gebührend eingeläutet werden.